Ausbildung
Ausbildung zum Betriebsinformatik/in EFZ
Facts & Figures
Dauer der Lehre | 4 Jahre |
Lehrort | Kreuzlingen |
Berufsschule | Frauenfeld |
Überbetriebliche Kurse (ÜK) | 35 Tage |
ÜK Ausbildungszentrum | Frauenfeld |
Berufsmaturität BM | möglich |
Unterschied Fachrichtung Betriebsinformatiker EFZ und Informatiker EFZ Applikationsentwicklung
Betriebsinformatiker EFZ:
Wenn du die Fachrichtung Betriebsinformatiker wählst, bist du bei uns genau am richtigen Ort. Als Betriebsinformatiker bist du für ganze Server- und Clientstrukturen zuständig. Das bedeutet, du wartest die Geräte, überprüfst sie regelmässig, ersetzt alte Geräte durch neue, installierst neue Software und nimmst diese in Betrieb. Zudem gehören auch Netzwerkstrukturen mit verschiedenen Komponenten zu deinem Fachbereich.
Genauere Informationen findest du hier: www.ict-berufsbildung.ch
Informatiker EFZ Applikationsentwicklung:
Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Programmieren. Als Betriebsinformatiker lernst du die Grundlagen für das Programmieren auch, du wirst es jedoch nicht oft im Arbeitsalltag antreffen. Applikationsentwickler bildet Weihrich Informatik nicht aus.
Anforderungen
Als zukünftige/r Betriebsinformatiker/in EFZ solltest du ein/e gute/r Teamplayer/in sein. Denn nur durch Teamarbeit können die IT-Abteilungen ihre Leistungen erbringen. Ausserdem ist es wichtig zu verstehen, was der Kunde braucht und will. Aktives Zuhören sowie gezieltes Nachfragen ist zwingend erforderlich. Du musst in der Lage sein, IT-Anforderungen von Kunden zu erfassen, sie zu verstehen und dem Kunden so eine optimale Lösung zu präsentieren. Du solltest hilfsbereit sein und wissen, wie du dich ausdrückst. Ausserdem sind gute Schulnoten auf einem Sekundarniveau E sowie Interesse in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern und in Deutsch und Englisch von grossem Vorteil.
Schulische Ausbildung
Neben dem Lernen und Arbeiten im Betrieb besuchst du das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld. Ohne Berufsmaturität hast du im 1. Lehrjahr drei Tage, im 2. Lehrjahr zwei Tage und im 3. und 4. Lehrjahr einen Tag Berufsschule.
Mit Berufsmaturität (BM) ändert sich die Präsenz an der Schule ein bisschen. Im 1. und 2. Lehrjahr ist die Anzahl Schultage gleich wie ohne BM, im 3. und 4. sind es anstatt einem Tag eineinhalb Tage.
Ausbildung als Betriebsinformatiker/in bei Weihrich Informatik
Seit Jahren bildet Weihrich Informatik erfolgreich Lernende aus.
Die Ausbildung in der Firma Weihrich beleuchtet viele verschiedene Bereiche in der Informatik. Du lernst wie ein Netzwerk konzipiert und aufgebaut wird, du lernst den Umgang mit Servern und Arbeitsgeräten, du wirst in grössere Projekte der Arbeitskollegen miteinbezogen. Du lernst, wie du dich auf ein Projekt vorbereitest, sprich sich informierst, planst und Entscheidungen triffst. Um danach, mit zunehmendem Fachwissen und Erfahrung, Aufträge oder auch ganze Projekte selbständig durchzuführen, zu kontrollieren und auszuwerten.
Du wirst bald einmal mit Kunden Kontakt haben, damit du dich, wenn du im Support einbezogen wirst, bei der Kundenkommunikation sicher fühlst.
Anders als bei anderen Informatikabteilungen oder Firmen lernst du bei Weihrich Informatik viele verschiedene Kundensysteme mit völlig verschiedenen Konfigurationen kennen. So kannst du dir ein sehr breit gefächertes Wissen aneignen, welches dir im späteren Berufsalltag sehr viele Vorteile bringt.
Die sehr kompetenten Kollegen helfen dir gerne, wenn du irgendwo nicht weiterweisst. Die Lernenden Dominik, Joel und Raul helfen dir gerne mit nützlichen Tipps für die Schule und für die Arbeitswelt weiter.
Erfahrungen der Lernenden bei Weihrich Informatik

Dominik Schärli, im 4. Lehrjahr
Als Betriebsinformatiker ist mein Beruf sehr vielfältig und spannend. Mir gefällt es, Kunden helfen zu können und mit neuen Problemen überrascht zu werden. So kann ich jeden Tag neue Dinge kennenlernen und sie selbst anwenden oder an Kollegen weitergeben. Ich schätze auch das gute Verhältnis zu meinen Kollegen sehr, welche mir von Tag zu Tag bei meinen Problemen oder Anliegen helfen.

Joel Kaufmann, im 4. Lehrjahr
Keine Berufssparte wächst und ändert sich so schnell wie die Informatik. Und das ist für mich genau der Reiz an der Sache. Ich lerne nie aus, sobald ein neues Gerät oder eine neue Komponente auf den Markt kommt sind die Entwickler bereits wieder an einer neuen Version. Das braucht Durchhaltewillen, lohnt sich aber sehr. Kein System ist bei uns wie das andere. Jedes ist auf den Kunden zugeschnitten, das fordert ein breites Wissen, welches du dir über die vier Jahre aneignest. Ebenfalls ermöglicht dir ein Abschluss als Betriebsinformatiker ein sehr breites Berufsfeld, denn welche Firma kommt heutzutage ohne IT aus?

Dario Wolff, Inf. EFZ 2016 – 2020
Ich habe meine Lehre als Informatiker bei Weihrich Informatik GmbH im Jahr 2020 erfolgreich absolviert. Als Dienstleister für zahlreiche Unternehmen bot meine Ausbildung eine enorme Vielfalt an Herausforderungen und interessanten Projekten.
Die Möglichkeit, mit verschiedensten Technologien und Kunden zu arbeiten, hat mir ein breites Fachwissen vermittelt und meine Fähigkeit, mich schnell auf neue Situationen einzustellen, gefördert. Wie auch Dominik und Joel bereits erwähnten, sind die täglichen Herausforderungen und das stetige Lernen zwei der Hauptgründe, die eine Karriere in der Informatik so attraktiv machen.
Downloads
Modulverteilungsplan Betriebsinformatiker V2.1 ohne_BM
03.11.2022
Modulverteilungsplan Betriebsinformatiker V2.1 mit BM
03.11.2022
Bildungsplan Betriebsinformatik
03.11.2022